Hallo!
Mein Name ist David Müller, ich arbeite bei der Public Cloud Group und wohne in Frankfurt. Hier geht es hauptsächlich um Webentwicklung.
Kategorien
- webdev (131)
- php (84)
- Javascript (32)
- Datenbanken (22)
- Software Engineering (12)
- Performance (8)
- Security (27)
- PHP-WTF (11)
- Best of the Web (13)
- Quicktips (32)
- Linux (4)
- Java (3)
- misc IT (10)
- Persönlich (9)
- webdev (131)
Blogroll
Neueste Kommentare
- Tristan Tate bei Javascript: Arrays kopieren
- Daniel Marschall bei Dealing with Trusted Timestamps in PHP (RFC 3161)
- Login Mit Facebook Tutorial – Logini helper bei Facebook API – Tutorial
- PHP validation/regex for URL - Design Corral bei Why URL validation with filter_var might not be a good idea
- Manuel bei Meine ultimativen Buchempfehlungen
Archiv des Autors: david
praktischer Linux/Ubuntu-Stuff
Mal ein paar zusammengewürfelte Sachen die ich in letzter Zeit als recht praktisch empfunden habe. Los gehts mit
Alias
Wer in die Shell
alias l="ls -lha"
reinkloppt, kann in Zukunft nur noch l in die Konsole tippen und spart sich den Rest. Allerdings gilt der Spaß nur für die aktuell laufende Sitzung. Mittels
gksudo gedit /home/username/.bash_aliases
wird die alias-Datei geöffnet. Da dann den oben beschriebenen Befehl reingehauen und er ist auch persistent über den Neustart hinaus.
Entfernen des Boot-Splash-Screens (GRUB)
Ich schau mir lieber die durchratternden Bootmeldungen an als einen unsexy Ubuntu Ladebalken. Wie kriegt man den weg?
gksudo gedit /etc/default/grub
und dann in der Datei die Zeile anpassen, die quiet splash in Hochkomma stehen hat.… Den ganzen Post lesen
Veröffentlicht unter Quicktips, Linux
Hinterlasse einen Kommentar
Hackit
Hab‘ mir mal die Mühe gemacht, ein kleines Hackit mit 9 Leveln zu basteln, was ein paar Belange zum Thema „sichere Webentwicklung“ und Javascript abdeckt. War eigentlich als Anreiz für paar Leute an meiner Hochschule gedacht. Gibt sogar eine Bestenliste und eine Belohnung! Wenn das mal nix is!
Veröffentlicht unter Javascript, Security
4 Kommentare
Erfahrungen Auswahlseminar Studienstiftung des dt. Volkes
Ersteindrücke – Vorstellungen – Anreise
Ich bin nach meinem Abitur 2008 für die Studienstiftung des deutschen Volkes vorgeschlagen worden und habe zwischenzeitlich meinen Zivildienst abgeleistet, sodass ich erst jetzt (März 2010) zu einem Auswahlseminar eingeladen wurde. Meinen 3 ½ seitigen Lebenslauf und alle geforderten Zeugnisse hatte ich eingeschickt und es folgte eine Einladung in die Jugendherberge Bad Homburg bei Frankfurt/Main in unmittelbarer Nähe zu meiner FH (Hochschule Darmstadt, Informatik). Ich habe übrigens das erste Semester Informatik gerade hinter mir.
Daheim sollte man sich auf ein 10minütiges Referat zu einem beliebigen Thema vorbereiten. Weitere Ausführungen zu den einzelnen Stationen auf dem Auswahlseminar folgen dann später.… Den ganzen Post lesen
Veröffentlicht unter Persönlich
9 Kommentare
Tricks mit .htaccess
.htaccess – Dateien sind kleine Webserver-Konfigurationsdateien, die einige sehr nützliche Features mitbringen. Auf die meiner Meinung nach nützlichsten Tricks und Kniffe mit dieser Datei gehe ich in dieser Kurzabhandlung ein.
1) .htaccess erstellen
Das erste Problem kommt postwendend: Wie erstellt man eine .htaccess-Datei? Da Windows keine Dateinamen zulässt, die mit einem Punkt beginnen, hat man 2 Möglichkeiten: Entweder man erstellt die Datei unter htaccess.txt, lädt sie auf den FTP-Server und benennt sie da erst in .htaccess um, oder man verwendet einen „besseren“ Texteditor wie Notepad++, erstellt ein neues Dokument und speichert dieses unter .htaccess, was dann komischerweise auch von Windows toleriert wird.… Den ganzen Post lesen
Veröffentlicht unter php, Performance, Security, webdev
4 Kommentare
UTF-8 für PHP-Programmierer und Webanwendungen
Keine Lust mehr auf äö├д├╢üß�äöasГ¶dГ¤? – Zeichen, die jedem geplagten Webentwickler ein Begriff sind. Hier erwartet euch eine Kurzabhandlung, wie ihr Schritt für Schritt den Kampf gegen das Zeichensatz-Wirrwarr gewinnt – und zwar an allen Fronten, also Dateien und Datenbank.
Einleitung
Das Allheilmittel für fast alle Anwendungsfälle im Internet lautet UTF-8 und beschreibt einen Unicode-Zeichensatz, der alle für uns relevanten Zeichen (unter anderem natürlich auch Ä,Ö,Ü und ß) beinhaltet. Nur der Komplett-Wechsel ist oft und gerade bei größeren, bereits begonnenen oder gar abgeschlossenen Webprojekten nicht ganz einfach, liegen doch oft tausende Dateien, eine bereits befüllte Datenbank etc.pp. vor. Entities wie ö (ö), ß (ß) helfen auch nicht wirklich weiter. … Den ganzen Post lesen
Veröffentlicht unter php, Datenbanken, webdev
24 Kommentare